Vetropack auf der drinktec 2025: Innovationen für eine nachhaltige Zukunft der Glasverpackung
15.09.2025: Auf der drinktec 2025 in München präsentiert die Vetropack-Gruppe ihr vielseitiges Portfolio für ressourcenschonende und effiziente Glasverpackungslösungen. Zu den Highlights gehören der Total-Cost-of-Ownership-Rechner sowie der neue Markenauftritt von Rezon – unter dem Vetropack seine thermisch gehärtete Leichtglasflasche ab 2026 in die industrielle Fertigung überführt. Die bewährte Technologie bleibt bestehen, aber die Marke wird weiterentwickelt und auf das nachhaltige Potenzial der Lösung ausgerichtet. Besucher der drinktec 2025 haben am Messestand in Halle C2, Stand 160 die Gelegenheit, die Innovationen live zu erleben und sich individuell beraten zu lassen.
Vor drei Jahren stellte Vetropack auf derselben Messe mit Echovai die weltweit erste thermisch gehärtete Leichtglasflasche vor – ein Durchbruch in der Branche. Das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit war eine Flasche mit bis zu 30 Prozent weniger Gewicht bei gleichzeitig hoher Widerstandsfähigkeit und Lebensdauer. Die Marktresonanz war entsprechend positiv: In Österreich wurde die Flasche 2024 zur Standardlösung der Brauwirtschaft, und Marken wie Gösser und Rieder setzen sie erfolgreich ein. Mehrere Auszeichnungen, darunter der WorldStar Award, der Österreichische Staatspreis Smart Packaging und der Swiss Packaging Award, bestätigen die Leistungsfähigkeit der Technologie.
Ein neuer Auftritt für neue Möglichkeiten
Mit dem Start der Serienproduktion ab 2026 schlägt Vetropack nun ein neues Kapitel auf: aus Echovai wird Rezon. Der neue Name steht für Fortschritt, Innovationskraft und nachhaltiges Potenzial – nicht nur im Mehrwegsystem, sondern auch in ausgewählten Einweganwendungen. Besonders dort, wo geringes Gewicht und eine hochwertige Glasoptik entscheidend sind, eröffnet Rezon neue Möglichkeiten für die Getränkeindustrie.
Nachhaltigkeit, die sich rechnet
Das speziell entwickelte Härtungsverfahren verleiht den Flaschen eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit. Die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) testete zuletzt Ende 2024 eine bereits am Markt befindliche 0,33l-Leichtglas-Mehrwegflasche und eine von Vetropack speziell für den thermischen Härtungsprozess entwickelte Leichtglas-Mehrwegflasche. Der Vergleich zeigte: Selbst nach 60 Umläufen zeigen die gehärteten Flaschen eine weit höhere Innendruck- und Stossfestigkeit als Standardgebinde. Mit durchschnittlich 29,5 bar Berstdruck liegen sie fast doppelt so hoch wie die herkömmliche Variante der Mehrwegflaschen, die im Schnitt 16,8 bar erreichen – ein klarer Vorteil im Hinblick auf Wiederverwendbarkeit, Produktsicherheit und Lebensdauer.
Das geringere Gewicht bedeutet für Getränkehersteller nicht nur Materialeinsparungen, sondern reduziert auch ihre Transportkosten sowie die CO₂-Emissionen. In Verbindung mit der hohen Umlaufanzahl verringert sich der Ressourcenverbrauch pro Nutzung deutlich. So profitieren Hersteller gleichzeitig von verbesserter Nachhaltigkeit und ökonomischer Effizienz, indem sie die Total Cost of Ownership (TCO) einer Flasche über den Lebenszyklus hinweg deutlich senken.
drinktec 2025: Circularity in der Praxis
Passend zum Leitthema der Messe „Circularity & Resource Management“ zeigt Vetropack – unter anderem mit Rezon – wie sich nachhaltige Glasverpackungslösungen und wirtschaftliche Effizienz miteinander verbinden lassen. Am Messestand können Besucher den neuen Total-Cost-of-Ownership-Rechner ausprobieren, mit dem Getränkehersteller die Wirtschaftlichkeit von Verpackungslösungen bereits in der Planungsphase präzise ermitteln können.
Die Vetropack-Experten freuen sich zudem über persönliche Gespräche zu aktuellen Marktanforderungen und beraten zu individuellen Verpackungslösungen.
Besuchen Sie uns in Halle C2, Stand 160 auf der drinktec 2025 vom 15. bis 19. September!
Herunterladen





