Glasherstellung aus Feuer und Sand

Glas formen

Wir arbeiten laufend an den Verfahrenstechniken, denn jede Innovation verbessert die Energiebilanz der Glasherstellung. Bei 1,4 Millionen Tonnen Glas jährlich kommt es auf jedes Gramm an.

In unserer gesamten Tätigkeit orientieren wir uns am Prinzip der Nachhaltigkeit und der langfristigen Erfolge: umsichtig wirtschaften, umweltbewusst handeln und soziale Verantwortung wahrnehmen. Wir haben uns beispielsweise Mitte der siebziger Jahre auf den Weg gemacht und in Pionierarbeit ein System für Glasrecycling entwickelt.

Rezept für nachhaltig hergestelltes Glas von höchster Qualität:

Bei der Glasherstellung braucht man natürliche Elemente. Der Hauptanteil ist Quarzsand. Soda vermindert den Schmelzpunkt. Kalk gibt dem Glas Härte, Glanz und Haltbarkeit. Bei Vetropack spielt die grösste Rolle aber aufbereitetes Altglas. Glasherstellung mit Recyclingglas verbraucht weniger Energie und weniger natürliche Ressourcen als eine Produktion mit den Primärrohstoffen Sand, Kalk und Soda. Zudem ermöglichen spezielle Verfahren, Glas – bei gleicher Qualität – leichter zu machen.

Raw material for glass production
bis zu 90 Prozent Altglas, sowie:
  • Quarzsand
  • Soda
  • Dolomit
  • Kalk
  • Feldspat
Glass melting

Schmelzen

Der Ofen heizt die Mischung auf 1580 Grad Celsius auf. Altglas und Primärrohstoffe schmelzen. Die nötige Hitze für die Glasherstellung wird mit Erdgas erzeugt.

Formen

Die Glasschmelze fliesst kontinuierlich nach. Glühende Glastropfen werden abgeschnitten, in eine Rinne geleitet und in die Vorform geführt. In der Fertigform gibt Druckluft dem Glasbehälter seine endgültige Form.

Glass cooling

Kühlen

Im Kühlofen werden die noch rot glühenden Konservengläser und Flaschen ganz allmählich abgekühlt, um Materialspannungen zu lösen. Die Oberfläche wird anschliessend so behandelt, dass sie vor Kratzern geschützt ist.

Glass testing

Prüfen

Am kalten Ende der Glasherstellung prüfen wir unsere Glasbehälter optisch, mechanisch und elektronisch auf Fehler. Produkte, die den hohen Qualitätsstandards nicht entsprechen, werden wieder eingeschmolzen.

Glass packing

Verpacken

Ihre Glasbehälter werden vollautomatisch auf Paletten gereiht und mit einer Folie überzogen. Verpackt kommen die Einheiten anschliessend in das Fertigwarenlager oder direkt zur Auslieferung.

Wir übernehmen Verantwortung für die Umwelt: Leichtglas von Vetropack

Eine 0,75-Liter-Weinflasche wiegt in der Leichtglas-Ausführung statt 400 Gramm nur noch 350. Eine kleine Bierflasche kommt als Leichtgewicht mit 160 Gramm daher – 30 Gramm weniger als in der traditionellen Variante. Nicht nur die Endverbraucher wissen dies zu schätzen. Von der Verringerung des Gewichts profitiert auch die Umwelt: weniger Rohstoffe, niedrigerer Energie- und Materialverbrauch, geringere Transportkosten, weniger CO2-Emissionen. Gewinner der neuen Leichtigkeit sind die Abfüller, der Handel, Konsumentinnen, Konsumenten und die Umwelt.

Wir übernehmen Verantwortung für Qualität in der Glasherstellung: Wissen, Erfahrung und Expertise bei Vetropack

Neue Produktionstechnologien, partnerschaftliche Kundenbetreuung, Design, Entwicklung und Qualitätsprüfung liegen in den Händen unserer über 3000 Mitarbeitenden.

Männer und Frauen beherrschen als Glasmacherinnen, Glasdesigner, Verfahrenstechniker, Techniker für Glastechnologie, Industriemeister Glas und Maschinenführerinnen ihr Handwerk. Sie justieren, kontrollieren und prüfen die zertifizierten (ISO, FSSC) Schritte der Glasherstellung und sichern so gleichmässig höchste Qualität in der Produktion.

Wir haben erprobte Verfahren, um Leichtglas herzustellen, das genauso stabil, hochwertig und fest ist wie seine schwereren Verwandten. Statt des traditionellen Blas-Blas-Verfahrens wenden wir für Leichtglas das Enghals-Press-Blas-Verfahren an: Um dem Behälter eine möglichst gleichmässige und schlankere Wandstärke zu geben, wird noch in der Vorform ein Stempel, der so genannte Pegel, in die flüssige Glasmasse gepresst.

Vor der Produktion steht die Konzeptphase, die entscheidend ist für die hohe Stabilität des Leichtglases. Die Glasdesigner zerlegen den Glaskörper am Bildschirm in kleine Teilkörper, deren Strukturverhalten sich leichter beschreiben lässt als das des gesamten Körpers. Sie berechnen mit der Finite-Elemente-Methode, an welcher Stelle der Behälter besonderen Belastungen ausgesetzt ist und passen die jeweiligen Formen so an, dass die Belastung abnimmt.

Multi-Gob-Produktion

Wir übernehmen Verantwortung für unsere Kunden: Flexible Multi-Gob-Produktion

Wünsche sind gut, denn sie verändern die Welt. Unsere Kundinnen und Kunden wünschen sich vermehrt kurze Produktionszeiten und viel Spielraum bei der Stückzahl ihrer Serien. Dank unserer genauen Produktionsplanung, der standortübergreifenden Zusammenarbeit und unserer Flexibilität erfüllen wir fast jeden Kundenwunsch. Speziell für kleine Serien bieten wir in den Vetropack-Werken in Kroatien und Pöchlarn, Österreich, die Möglichkeit der Multi-Gob-Produktion an. Das heisst, wir können an einer Glasblasmaschine gleichzeitig zwei, in Einzelfällen auch mehr, Glasbehälter fertigen, die sich in Form und Gewicht unterscheiden. Eine spezielle Sortiermaschine leitet die verschiedenen Glasprodukte automatisch zur produktspezifischen Qualitätsprüfung und Verpackung weiter.